Energiemarkt
Hintergründe
In dieser Rubrik liefern wir Ihnen einen Einblick in die Hintergründe der Energieversorgung und stellen Ihnen Grafiken und Daten zur Verfügung.
Erdgasdaten aktuell
- Füllstand Erdgasspeicher: 84,7 % (Stand 18.07.2023)
- Ansteigende Einspeisungen aus deutschen LNG-Terminals
- Gasflüsse gesamt zum Jahresbeginn nach Deutschland niedriger als im Vorjahr
- Gesamtverbrauch in Deutschland im bisherigen Jahresverlauf unter Vorjahreswert
(Quelle: BDEW; Stand 20.07.2023)


Aus welchen Ländern bezieht Deutschland Gas, Öl und Kohle?
Energieimportländer jeweils mit Anteilen und Veränderungen im Laufe des Jahres 2022
Öl
Deutschland ist von Energieimporten aus dem Ausland abhängig. Es hat selbst kaum eigene Vorkommen an Erdöl und Erdgas. Vor Kriegsbeginn in der Ukraine (Februar 2022) bezog Deutschland 35 % der Rohöl-Einfuhren aus Russland, am 1. Mai 2022 war der Anteil bereits auf 12 % reduziert. Deutschland strebt an, gänzlich ohne Energielieferungen aus Russland auszukommen. Eine Übersicht über die Rohöl-Einfuhren nach Lieferländern finden Sie hier:
Feb 22 | Juni 22 | Juli 22 | Aug 22 | Sep 22 | Okt 22 | Nov 22 | Dez 22 | |
Russische Föderation | 2.430 | 1.811 | 1.704 | 1.674 | 1.492 | 1.294 | 1.243 | 1.145 |
USA | 829 | 1.083 | 1.121 | 1.156 | 998 | 1.211 | 1.058 | 1.223 |
Kasachstan | 697 | 687 | 820 | 726 | 675 | 776 | 724 | 888 |
Norwegen | 951 | |||||||
Großbritannien | 497 | 682 | 512 | 451 | 702 | 645 | 261 | 427 |
Libyen | 478 | |||||||
Sonstige | 917 | 3.161 | 3.305 | 3.063 | 3.620 | 4.250 | 3.992 | 3.735 |
Gesamt | 6.799 | 7.424 | 7.462 | 7.070 | 7.487 | 8.176 | 7.278 | 7.418 |
Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Gas
Insbesondere bei Gas hat sich Deutschland sehr abhängig von Russland gemacht. Vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stammten mehr als die Hälfte der Gasimporte nach Deutschland aus Russland. Am 1. Mai 2022 konnte die Bundesregierung die Importe auf ca. 35 % reduzieren. Die Lieferungen kommen hauptsächlich über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Die Leitung durch die Ukraine ist im Kriegsverlauf unbrauchbar geworden. Deutschland braucht Gaslieferungen aus Russland, Alternativen wie Flüssiggasterminals und andere Importländer brauchen Zeit. So lange kann Putin Gas als politisches Druckmittel benutzen. Ende Juli 2022 floss schon weniger als die vertraglich vereinbarte Liefermenge an Gas durch Nord Stream 1, seit Anfang September 2022 sind die Gas-Lieferungen seitens Russlands komplett eingestellt.

Kohle
Auch Kohle bezog Deutschland bis zum Krieg in der Ukraine überwiegend aus Russland. Vor Kriegsbegann waren es
50 % der Importe, seit Mai 2022 sind es nur noch 8 %. Hier ist inzwischen kein Engpass mehr vorhanden. Deutschland kann auf russische Kohlelieferungen verzichten.
Wie heizt Deutschland?
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland in 2021
- Gas: 49,5 % (2021) | 49,4 % (2017) | 49,2 % (2012)
- Heizöl: 24,8 % (2021) | 26,1 % (2017) | 27,8 % (2012)
- Fernwärme: 14,1 % (2021) | 13,8 % (2017) | 13,1 %(2012)
- Strom: 2,6% (2021) | 2,6% (2017) | 3,1 % (2012)
- Elektrowärmepumpen: 2,8 % (2021) | 2 % (2017) | 1,2 % (2012)
- Sonstige: 6,2 % (2021)| 6,1 % (2017) | 5,6 % (2012)
(Quelle: BDEW; Stand 07/2022)
An den Zahlen lässt sich sehr deutlich ablesen, dass Deutschland bei Wärme noch wesentlich auf Erdgas und Erdöl setzt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien ist gering. Das heißt, die Wärmewende muss schnell erfolgen, um den Klimaschutz voranzubringen und die Unabhängigkeit Deutschlands von Energieimporten zu erlangen. Die aktuelle Bundesregierung hat das erkannt und hebt für Neubauten und energetische Sanierungen den vorgeschriebenen Standard an, auch was den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmebereitstellung betrifft. Elektrisch betriebene Luftwärmepumpen, Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie sowie Hackschnitzel und Holzpellets sind weiter auf dem Vormarsch, ebenso hocheffiziente Nah- und Fernwärmelösungen. Wärme ist einer der wirksamsten Hebel zum Gelingen der Energiewende.

Wer verbraucht wie viel Erdgas?
Erdgasabsatz in Deutschland nach Verbrauchergruppen
Von den 999 Terrawattstunden, die 2021 an Erdgas verbraucht wurden, entfielen etwa 37 Prozent auf die Industrie und etwa 31 Prozent auf Haushalte. Insgesamt waren die Veränderungen der Anteile in den Verbrauchergruppen zwischen 2011 und 2021 eher gering.
(Quelle: BDEW; Stand 03/2022)

Erdgasverbrauch im Haushalt
Aufteilung des Gasverbrauchs im Haushalt
- Ca. 1 % für das Kochen.
- 14 % für die Warmwasseraufbereitung Dies ist jedoch auch sehr stark von Anzahl der Personen und des Verhaltens abhängig.
- 85 % für die Heizung, also für die Raumwärme.
Somit haben die Raumtemperatur und die Warmwassernutzung den größten Einfluss auf den Gasverbrauch und bieten einen großen Hebel für Einsparungen. Der Gasverbrauch hängt jedoch auch von ganz individuellen Faktoren ab:
- Wohnform
- Wohnfläche
- Anzahl der Personen
- Dämmung, Zustand Fenster, Türen
- Individuelles Heizverhalten
- Individuelle Warmwassernutzung
- Effiziente Heizung