Stadtwerke Bernau
Energieversorgung ist Vertrauenssache
Was Energieversorgung braucht? Vor allem Sicherheit, Zuverlässigkeit, Know-how. Und einen Partner, auf den Sie bauen können, zu dem Sie gehen können, weil er vor Ort ist. Ein Partner, der Gesicht zeigt – in dieser Stadt und für diese Stadt. So wie wir!
Die Stadtwerke Bernau blicken auf eine über 100-jährige Geschichte zurück. Nach der Wiedervereinigung haben wir das Unternehmen 1991 neu gegründet. Unsere Gesellschafteranteile, die zu 100 Prozent bei der Stadt Bernau liegen, sind mehr als ein Lippenbekenntnis für die Stadt und die Menschen, für die wir uns verantwortlich fühlen.
Energie mit Perspektive. Die Stadtwerke Bernau sind ein kommunaler Energieversorger mit wachsenden Aufgaben und definierten Zielen.
Das alles sind wir. Das alles können wir. Das alles macht uns aus.
- Wir sind eng mit unserer Region verwurzelt und nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr.
- Wir versorgen unsere Kunden mit Energie – sicher, verantwortungsbewusst und zu fairen Konditionen.
- Wir engagieren uns für die Stadt und die Menschen, die hier leben. Wir sind Teil dieser Stadt.
- Wir entwickeln uns nachhaltig und im steten Einklang mit den ökologischen Erfordernissen. Wir erfüllen die an uns gestellten klimapolitischen Anforderungen. Die Umwelt ist uns wichtig.
- Wir arbeiten am steten Wachstum des Unternehmens und wollen erfolgreich im Wettbewerb agieren. Wirtschaftlichkeit bildet die Grundlage unseres Handelns.
- Wir sind dienstleistungsorientiert. Der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Für ihn entwickeln wir unsere Produkte und Dienstleistungen.
- Wir sind marktorientiert, modern und innovativ. Unsere Angebote basieren auf den Wünschen unserer Kunden.
- Wir tragen Sorge für die fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter. Sie sind unser wertvollstes Kapital.
Stand: 31.12.2023
Stand: 31.12.2023
Die Stadtwerke Bernau GmbH ist sich des hohen Stellenwerts der Informationssicherheit im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit bewusst. Um den über die Jahre gestiegenen Anforderungen an die Informationssicherheit gerecht werden zu können, hat sich die Stadtwerke Bernau GmbH dazu entschlossen, ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu implementieren. Die Definition der Ziele, die Maßnahmen zu ihrer Erreichung, die Überprüfung der Zielerreichung und die kontinuierliche Verbesserung der Maßnahmen zur Zielerreichung erfolgen im Rahmen des Betriebs des ISMS.
Informationssicherheitsziele der Stadtwerke Bernau:
- Organisationsgeheimnisse werden gewahrt; Informationen sind vor unrechtmäßiger Veröffentlichung geschützt.
- Die Richtigkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit von Informationen ist sichergestellt.
- Die Anforderungen des Datenschutzes sind bei der Bearbeitung personenbezogener Daten uneingeschränkt erfüllt.
- Die Einhaltung aller aus gesetzlichen Vorgaben etc. resultierenden Anforderungen ist gewährleistet.
- Der Zugriff auf Informationen ist durch ein angemessenes Berechtigungskonzept begrenzt. Neben dem Schutz der IT-Infrastruktur sind auch Gebäude und Räumlichkeiten angemessen geschützt.
- Alle Mitarbeiter der Stadtwerke Bernau sind sich ihrer Verantwortung beim Umgang mit IT-Systemen und Anwendungen bewusst.
- Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren (interessierte Parteien der Stadtwerke Bernau) läuft vertrauensvoll ab und die gute Reputation der Stadtwerke Bernau wird bewahrt bzw. ausgebaut.
Aufgrund der Einführung des Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ergeben sich auch für die mit der Stadtwerke Bernau GmbH in Vertragsbeziehungen stehenden Dienstleister und Lieferanten Auswirkungen. Es können sich Änderungen in den Leistungsbeziehungen ergeben, da sich z.B. Anforderungen an die Dienstleistung selbst oder die Rahmenbedingungen der Erbringung der Leistung verändern. Wir nehmen unsere Verantwortung aus der Zertifizierung sehr ernst und stellen an den Dienstleister höhere Anforderungen als bislang. Für Vertragspartner gelten daher die Verpflichtungen aus der Lieferantenrichtlinie.
Die Lieferantenrichtlinie steht im Download-Center unter dem Punkt <Lieferanten> zur Verfügung.
Wir haben Rödl & Partner als Vertrauensanwalt damit beauftragt, Hinweise über mögliches Fehlverhalten, das aus unserem Unternehmen heraus erfolgt sein könnte, entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
Über diese weisungsunabhängige Meldestelle können Sie Hinweise abgeben, wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Informationen über Compliance-Verstöße, dabei insbesondere Verstöße nach § 2 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), erhalten.
Dieses Portal befindet sich in einer besonders gesicherten IT-Umgebung außerhalb der Website unseres Unternehmens. Hierbei handelt es sich zugleich um die ausgelagerte interne Meldestelle unseres Unternehmens im Sinne von § 12 Abs. 1 S. 1 Hinweisgeberschutzgesetz.
Alle Meldungen sind streng vertraulich.
Das Hinweisgebersystem darf nicht für falsche Anschuldigungen verwendet werden. Die Meldung wissentlich falscher Informationen ist verboten.
Hier gelangen Sie zur Hinweisgeberplattform:
https://stadtwerkebernau.roedl-whistleclue.de