Datenschutzerklärung
Wir, die Stadtwerke Bernau GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist und nehmen daher den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich bei dem Besuch unserer Internetseite sicher und wohl fühlen. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG).
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre Rechte informieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Nutzerverhalten. Für die sichere Übertragung Ihrer Daten setzen wir den internationalen Sicherheitsstandard zur Verschlüsselung ein, den Sie an der Transportverschlüsselung https://... (Hypertext Transfer Protocol Secure) oder an dem Schlosssymbol in der Browserleiste erkennen können.
1 Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z. B. DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Stadtwerke Bernau GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer Detlef Stöbe
Breitscheidstraße 45
16321 Bernau bei Berlin
Tel.: 03338 61-399
Fax : 03338 61-384
E-Mail: kundencentrum@stadtwerke-bernau.de
Homepage: www.stadtwerke-bernau.de
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter:
Datenschutzbeauftragter
Breitscheidstraße 45
16321 Bernau bei Berlin
datenschutz@stadtwerke-bernau.de
Telefonnummer: 03338 61-438, Faxnummer: 03338 61-439
gerne zur Verfügung.
2 Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die auf dieser Webseite angebotenen Inhalte stehen Ihnen bei informatorischer Nutzung grundsätzlich ohne Registrierung zur Verfügung. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen, uns oder dem Datenschutzbeauftragten gegenüber widerrufen werden (Kontaktdaten unter 1.). Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
2.1.1 Automatische Informationen (Server-Log-Dateien)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden durch den Webserver automatisch Informationen erhoben und gespeichert. Dies geschieht anonym und getrennt von Ihren weiteren Daten. Die automatischen Informationen werden zur Fehleranalyse und aus Sicherheitsgründen temporär gespeichert.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
2.1.2 Cookies
Bei Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, und auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, um Ihnen unser Internetangebot so individuell und effektiv wie möglich zur Verfügung stellen zu können. Hierdurch fließen uns bestimmte Informationen zu, z. B. Ihre bevorzugte Spracheinstellung auf unserer Webseite. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Wir weisen Sie darauf hin, dass dies eventuell dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
2.2 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Informationen, die Sie auf unserer Webseite eingeben oder uns in anderer Weise übermitteln, um im Anschluss an eine entsprechende Anfrage Ihrer Beratung und Betreuung nachkommen zu können. Hierunter fallen z. B. Daten, die Sie in einem Kontaktformular ausfüllen oder uns in einer E-Mail zusenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bei Ausfüllen eines Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
2.3 Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten
2.3.1 Vertragsschluss
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage und Erfüllung (inklusive Abrechnung) eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Wenn Sie über unsere Webseite einen Vertrag mit uns abschließen möchten, ist es für den Vertragsschluss erforderlich, dass Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten mitteilen, die wir für die Vertragserfüllung benötigen. Hierzu gehören z. B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten sowie erforderlichenfalls Daten zur Abrechnung der Vertragsleistung. Nach vollständiger Vertragserfüllung werden Ihre Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehenden Datenverarbeitung zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der vorgenannten Handlungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, c DS-GVO.
2.3.2 Kundenkonto
Sie können auf unserer Webseite ein Kundenkonto einrichten. Wir speichern dann widerruflich bis zur Löschung Ihres Kundenkontos die bei Registrierung angegebenen Daten wie Name und Kontaktdaten sowie Informationen, die wir bei Nutzung des Kundenkontos erheben, wie die Information, dass Sie ein bestimmtes Produkt in Ihren Warenkorb legen. Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Kundenkonto verwalten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO.
2.4 Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
2.4.1 Newsletter
Sie können unseren Newsletter abonnieren, indem Sie einwilligen, dass wir Sie über aktuelle Angebote informieren dürfen. Nach Anmeldung zu unserem Newsletter schicken wir Ihnen eine E-Mail zu, in welcher Sie die Anmeldung nochmals bestätigen müssen. Hierdurch können wir sicherstellen, dass wir unseren Newsletter nicht an eine falsche E-Mail-Adresse senden. Ihre E-Mail-Adresse wird sodann zum Zwecke der Zusendung des Newsletters, welcher ausschließlich den Inhalt hat, der von Ihrer Einwilligung umfasst ist, gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen (Kontaktdaten unter 1.). Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unberührt.
2.4.2 Sonstige Werbung
Wir können die von Ihnen im Rahmen eines Vertragsschlusses angegebenen Daten verarbeiten, um Sie über eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu informieren (Direktwerbung).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
2.5 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Videoüberwachung im Parkhaus
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Videoaufnahmen), wenn Sie unser Parkhaus in der Breitscheidstraße 45, 16321 Bernau nutzen. Die Videoüberwachung im Parkhaus erfolgt zur Prävention von Diebstahl und Vandalismus an Ihren und unseren Sachgütern (z.B. Fahrzeug, Gebäude) sowie zur Wahrnehmung unseres Hausrechts. Sie dient damit dem Schutz Ihres und unseres Eigentums.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO. Die Videoaufnahmen werden für eine Dauer von 48 Stunden gespeichert.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Videoaufnahmen) bei Nutzung unseres Parkhauses in der Breitscheidstraße 45, 16321 Bernau, finden Sie auf den Hinweisschildern vor und im Parkhaus.
3 Einsatz von Matomo
Diese Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet Cookies (siehe 2.1.2), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Unter solche automatischen Informationen fallen vor allem:
- Domain-Name oder IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Dateinamen und URL/Adresse, auf die Sie zugegriffen haben,
- übertragene Datenmenge,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite),
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
3.1 Unterbindung der Datenerhebung und -verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung stehen.
3.2 Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Wir nutzen auf unserer Webseite Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Internetangebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO.
4 Einsatz von Google Maps
Die Webseite verwendet außerdem Google Maps, einen Kartendienst von Google, um geografische Informationen visuell darzustellen. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
4.1 Datenverarbeitung durch Google Maps
Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseite verarbeitet. Dazu gehört die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2.1 genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung.
4.2 Deaktivierung von Google Maps
Wenn Sie mit der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Google nicht einverstanden sind, können Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres Browsers. Wenn Sie JavaScript deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite nutzen.
4.3 Weitere Informationen und Widerspruchsrecht
Die Nutzung unterfällt den Nutzungsbedingungen für Google Maps. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Google können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung der Nutzerprofile, wobei Sie die Ausübung dieses Rechts an Google richten müssen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Das Zertifikat von Google LLC hierzu ist hier abrufbar.
5 Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern oder eine Übermittlung an oder in Drittländer?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:
Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO, welche die uns von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach Maßgabe der hierfür abgeschlossenen Verträge verarbeiten sowie Dritte, wenn dies zur Durchführung Ihres Auftrages oder Ihrer Anfrage erforderlich ist, z. B. zur Ausführung von Lastschriften an die jeweiligen Zahlungsdiensteanbieter. Die an diese Dritten übermittelten Daten werden von diesen ausschließlich zur Erfüllung Ihres Auftrages oder Ihrer Anfrage entsprechend der diesen Dritten obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus an Dritte weiter, sofern dies notwendig ist, um unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Auskunfteien. In Anbahnung eines Vertragsschlusses mit Ihnen können Ihre personenbezogenen Daten zur Bewertung der Kreditwürdigkeit sowie die Mitteilung von Anhaltspunkten zur Ermittlung der Kreditwürdigkeit an Auskunfteien übermittelt werden.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt außer in den unter 4. genannten Fällen nicht.
6 Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten, die wir aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes oder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies für die unter 2. festgelegten Zwecke, also beispielsweise für die Beantwortung Ihrer Anfrage oder die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses, erforderlich ist oder alternativ bis zu dem Zeitpunkt, in dem die zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen widerrufen wird.
Sind Sie Kunde bei uns, kann sich aus gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Archivierungspflichten, eine über das jeweilige Vertragsverhältnis und die Vertragsabwicklung hinausgehende Aufbewahrungspflicht für Daten ergeben. So sind wir aufgrund bestehender handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adresse sowie Ihre Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren bzw. zu speichern. In diesen Fällen werden wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch sperren, sodass sie nur noch zu Archivierungszwecken verwendet werden können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
7 Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a bis d DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 Buchst. c DS-GVO) und
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
8 Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung uns gegenüber ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (z. B. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen) erforderlich ist.
Auch anderen Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an:
Datenschutzbeauftragter, Breitscheidstraße 45, 16321 Bernau bei Berlin, datenschutz@stadtwerke-bernau.de
zu richten.